- Ärztekammer
- Für Ärzte
- Für Patienten
- Für MFA
- Presse
Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen der Weiterbildungsbefugten
Weitere Auswertungen zu den jeweiligen Jahren finden Sie hier:
Evaluation 2024 Evaluation 2022 Evaluation 2020 Evaluation 2018
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Evaluation, die Befragung ist jetzt abgeschlossen. Die Ergebnisberichte liegen vor und sind zunächst den Befugten zur Kommentierung weitergeleitet worden. Voraussichtlich Anfang Mai 2025 werden die Ergebnisberichte auf der Internetseite der Ärztekammer unter der Befugtensuche veröffentlicht.
Evaluation der Weiterbildung: Bessere Bewertungen, Baustellen bleiben Westfälischen Ärzteblatt 4/2025
Weitere Informationen zur Evaluation der Weiterbildung erhalten Sie im Ressort Aus- und Weiterbildung unter Tel. 0251 929-2302 oder unter der E-Mail-Adresse: eva-wb@aekwl.de.
Über die Befugnissuche gelangen Sie zu den Ergebnisberichten der Evaluation 2024, 2022 und 2020, hier sind auch die jeweiligen Klinikberichte hinterlegt:
https://portal.aekwl.de/web/serviceportal/befugnissuche#suche
Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen der weiteren Befragungen aus 2024:
Oberarztbefragung
Befugtenbefragung
Berichte der Fachgebiete 2024
Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Gefäßchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Thoraxchirurgie
Allgemeinchirurgie
Vizeralchirurgie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Herzchirurgie
Humangenetik
Hygiene und Umweltmedizin
Innere Medizin
Innere Medizin und Angiologie
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Innere Medizin und Nephrologie
Innere Medizin und Gastroenterologie
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin und Kardiologie
Innere Medizin und Pneumologie
Innere Medizin und Rheumatologie
Kinderchirurgie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Laboratoriumsmedizin
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepedemiologie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Öffentliches Gesundheitswesen
Pathologie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Strahlentherapie
Transfusionsmedizin
Urologie
Über die Befugnissuche gelangen Sie zu den Ergebnisberichten der Evaluation 2022 und 2020, hier sind auch die jeweiligen Klinikberichte hinterlegt:
https://portal.aekwl.de/web/serviceportal/befugnissuche#suche
Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen der weiteren Befragungen aus 2022:
Oberarztbefragung
Befugtenbefragung
Berichte der Fachgebiete 2022
Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Anatomie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Gefäßchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Thoraxchirurgie
Allgemeinchirurgie
Vizeralchirurgie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Herzchirurgie
Humangenetik
Hygiene und Umweltmedizin
Innere Medizin
Innere Medizin und Angiologie
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Innere Medizin und Nephrologie
Innere Medizin und Gastroenterologie
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin und Kardiologie
Innere Medizin und Pneumologie
Innere Medizin und Rheumatologie
Innere und Allgemeinmedizin (Befugnis Basisweiterbildung)
Kinderchirurgie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Laboratoriumsmedizin
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepedemiologie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Neurochirurgie
Neurologie
Neuropathologie
Nuklearmedizin
Pathologie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rechtsmedizin
Strahlentherapie
Transfusionsmedizin
Urologie
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Evaluation, die Befragung ist jetzt abgeschlossen. Die Ergebnisse finden Sie weiter oben auf der Seite. Darüber hinaus werden sich die Gremien der Ärztekammer mit den Ergebnissen im einzelnen beschäftigen und bei den ein oder anderen Weiterbilder, dessen Ergebnisbericht nicht so optimal ausgefallen ist, nachhaken. Bitte bedenken Sie, die Aussagekraft der Ergebnisberichte hängt unter anderem von der Anzahl der Rückmeldungen ab; bei nur wenigen Rückmeldungen ist das Ergebnis möglicherweise nicht repräsentativ.
Lesen Sie hier Aktuelles zur Evaluation der Weiterbildung 2021.
Berichte der Fachgebiete 2020
Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Augenheilkunde
Gefäßchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Thoraxchirurgie
Allgemeinchirurgie
Viszeralchirurgie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Herzchirurgie
Innere Medizin
Innere Medizin und Angiologie
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Innere Medizin und Gastroenterologie
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin und Kardiologie
Innere Medizin und Nephrologie
Innere Medizin und Pneumologie
Innere Medizin und Rheumatologie
Basisweiterbildung Innere Medizin
Kinderchirurgie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Laboratoriumsmedizin
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Pathologie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rechtsmedizin
Strahlentherapie
Transfusionsmedizin
Urologie
"Rekordbeteiligung bei der Evaluation der Weiterbildung" Artikel aus dem Westfälischen Ärzteblatt 11/2018
Ergebnisbericht Evaluation der Weiterbildung – Gesamtebene
Auswertung der Befragung der Weiterbildung – Vergleich 2018 und 2016
Berichte der Fachgebiete 2018
Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Augenheilkunde
Gefäßchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Thoraxchirurgie
Allgemeinchirurgie
Viszeralchirurgie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Herzchirurgie
Innere Medizin
Innere Medizin und Angiologie
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Innere Medizin und Gastroenterologie
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin und Kardiologie
Innere Medizin und Nephrologie
Innere Medizin und Pneumologie
Innere Medizin und Rheumatologie
Kinderchirurgie
Kinder- und Jugendmedizin
SP Neonatologie
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Strahlentherapie
Urologie
Die Bundesärztekammer startete zusammen mit 16 Landesärztekammern (außer Sachsen) im Jahre 2009 die erste bundesweite Evaluation der Weiterbildung: eine Online-Befragung von Weiterbildungsbefugten und Weiterbildungsassistenten zur Zufriedenheit der Weiterbildungssituation in Deutschland.
Ergebnisse 2011
Bundes-Rapport
Fachgruppenbezogene Darstellung der Ergebnisse auf der entsprechenden Ebene
Länder-Rapport
Fachgruppenbezogene Darstellung der Ergebnisse auf der entsprechenden Ebene
Ergebnisse 2009
Bundes-Rapport
Fachgruppenbezogene Darstellung der Ergebnisse auf der entsprechenden Ebene
Länder-Rapport für Westfalen-Lippe
Fachgruppenbezogene Darstellung der Ergebnisse auf der entsprechenden Ebene
Für Fragen zur Evaluation der Weiterbildung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartnerin:
Birgit Grätz
Tel.: 0251 929-2302
E-Mail: eva-wb@aekwl.de
©2025 Ärztekammer Westfalen-Lippe - Körperschaft des öffentlichen Rechts | Impressum | Datenschutzerklärung | Hinweisgeberschutz